Nachstar, auch bekannt als posteriore Kapseltrübung, ist eine häufige Komplikation nach einer Kataraktoperation. Es tritt auf, wenn die hintere Kapsel der natürlichen Linse des Auges getrübt wird. Dies führt zu einer Verschlechterung der Sehkraft und kann die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es beim Augenarzt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um den Nachstar zu korrigieren und die Sehfähigkeit wiederherzustellen.
Die Hauptursache für Nachstar ist eine natürliche Reaktion des Auges auf die Operation zur Entfernung des Grauen Stars (Katarakt). Nach der Kataraktoperation kann sich die hintere Kapsel der natürlichen Linse trüben, was zu einer verminderten Sehschärfe, Blendempfindlichkeit und verschwommenem Sehen führen kann. Die Symptome entwickeln sich normalerweise langsam und können Monate oder sogar Jahre nach der Operation auftreten. Dieser so genannte Nachstar (Cataracta secundaria) entwickelte sich früher in bis zu 50 % der operierten Augen. Heute sind es nur mehr ca. 20% der Betroffenen.
Die Behandlung des Nachstars erfolgt in der Regel durch eine einfache und schmerzfreie Laserbehandlung, die als YAG-Laser-Kapsulotomie bekannt ist. Dabei wird mit einem Laserstrahl ein kleines Loch in die getrübte hintere Kapsel gemacht, um die blockierte Sicht auf die Netzhaut wiederherzustellen. Die Prozedur dauert nur wenige Minuten und führt in den meisten Fällen zu einer sofortigen Verbesserung der Sehkraft.
Nach der YAG-Laser-Kapsulotomie sind in der Regel keine besonderen Nachsorgemaßnahmen erforderlich. Der Patient kann seine normalen täglichen Aktivitäten sofort wieder aufnehmen. Gelegentlich können vorübergehende Beschwerden wie erhöhte Blendempfindlichkeit oder leichte Augenrötungen auftreten, die jedoch in der Regel von selbst abklingen.
Wir führen die Therapie des Nachstars in der Augenordination Dr. Fengler in St. Valentin durch.